Herzlich willkommen!

Städtepartnerschaft: Schwelm - Fourqueux

Im September 2007 wurde die offizielle Städtepartnerschaft zwischen Schwelm und Fourqueux in Frankreich besiegelt.

 

Am 2. September 2007 wurden während des Bürgermeisterempfangs zum Schwelmer Heimatfest die Partnerschaftsurkunde und der Partnerschaftsvertrag im Schwelmer Rathaus von den Bürgermeistern Dr. Jürgen Steinrücke aus Schwelm und Jean Paul Binard aus  Fourqueux unterzeichnet, eine Woche später wurde dieser formale Akt in Fourqueux anlässlich des Stadtfestes dort wiederholt.

 

Fourqueux (im Département des Yvelines) liegt etwa 20 km westlich von Paris, in Sichtweite des Eiffelturms. Fourqueux ist in einer rund 5 stündigen Autofahrt leicht von Schwelm erreichbar. Die Stadt Saint-Germain-en- Laye ist durch den Regionalzug (Linie RER A) mit Paris verbunden, so dass auch eine Anreise per Bahn leicht zu realisieren ist.


Bis in die 1970er Jahre blieb Fourqueux ein Dorf mit bescheidenen Einwohnerzahlen. Durch die Ausweisung neuer Wohngebiete sind es heute rund 4000 Einwohner. Bemerkenswert ist die Internationalität. Mehr als 10 % der Einwohner sind Deutsche, Schweden, Norweger, Italiener, Spanier, Finnen oder Japaner. In der städtischen Grundschule gibt es sogar eine deutsche Klasse. Aufgrund dieser Tatsache ist das Interesse an internationalen Kontakten sehr hoch.

 

Fourqueux hat sich zum Jahreswechsel 2018/2019 mit der Nachbarstadt Saint-Germain-en-Laye vereinigt und besteht weiterhin als "Commune déléguée" als eigenständiger Teil der "Commune nouvelle" Saint-Germain-en-Laye.

 

Im Mai 2023 haben die Bürgermeister von Schwelm und Fourqueux zusammen mit den Bürgermeistern von Saint-Germain-en-Laye und Aschaffenburg in Bayern (die bereits seit 1975 durch eine Städtepartnerschaft verbunden sind) gemeinsam ihren Willen bekundet, die Freundschaft dieser vier Kommunen auch in Zukunft zu pflegen.


Die Kontakte zwischen Schwelm und Fourqueux bestehen als Jugendaustausch seit 1996. Auf Schwelmer Seite war das Jugendamt der Stadt zuständig, inzwischen werden Organisation und Betreuung bei Austauschaktivitäten vom Club Schwelm-Fourqueux sichergestellt. Auf französischer Seite kümmerte sich das Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sozialzentrum E.S.P.A.C.E. um den Jugendaustausch. Auch hier ist inzwischen der Verein "Les amis de Schwelm" federführend.


Bemerkenswert ist das rege soziale Leben in Fourqueux, das sich in einer Vielzahl von Vereinen organisiert. Neben dem 2004 gegründeten Verein „Les amis de Schwelm“ bereichern unzählige Sportvereine das Leben in Fourqueux. Das Sportamt der Gemeinde (OMS: Office Municipal des Sports) ist die Schnittstelle für die verschiedenen Sportarten in Fourqueux. Es sieht sich als Verbindungsglied zwischen den verschiedenen Akteuren der Vereine und steht immer als Ansprechpartner auch für die Schwelmer Sportler zur Verfügung.

 

Aktuell gibt es im Jahresverlauf verschiedene regelmäßige Gelegenheiten zum Treffen mit den französischen und bayrischen Freuden:

  • Zu Pfingsten gibt es ein jeweils reihum in Schwelm, Aschaffenburg und Saint-Germain-en-Laye stattfindendes Treffen von Radfahrern. Dies wird meist mit einer Tagung über zukunftsrelevante Themen (z.B. Mobilität, Klimawandel, Stadtentwicklung ...) verbunden, bei denen die beteiligten Städte ihre Maßnahmen und Erfolge darstellen können, um den  Partner Ideen für die eigenen Städte zu entwickeln (Weitergabe von Best-Practice-Wissen).
  • Meist Mitte Juni veranstalten "Les amis de Schwelm" das mittlerweile größte deutsche Bierfest im Großraum Paris, bei dem es neben deutschem Bier auch Bratwürschen, Bretzel und andere Leckereien aus Deutschalnd gibt. Dabei werden Bierstand, Grillstand, Bretzelbäckerei etc. gemeinsam von Franzosen und Deutschen organisiert und betrieben.
  • Am Wochenende des ersten Sonntags im September ist in Schwelm Heimatfest und die französischen Freunde sind mit einem eigenen Festwagen im Schwelmer Heimatfestzug dabei. Dieser Wagen wird in den Wochen davor gemeinsam von Mitgliedern beider Partnerschaftsvereine auf dem Bauplatz der Brunner Nohberschaft gebaut.
  • Oft am darauf folgenden Wochenende, manchmal aber auch erst eine Woche später, ist dann die "Fête de Fourqueux", das Stadtfest in Fourqueux. Auch hier fahren oft viele Schwelmer nach Frankreich um zusammen mit den "Foulqueusiens" (so heißen die Einwohner von Fourqueux) zu feiern.
  • Jeweils im November gibt es Besuche in der jeweiligen Partnerstadt zum Gedenken an die Toten der Kriege. Immer am 11. Novmeber begehen die Franzosen den "Jour d'Armistice", um an das Ende des ersten Weltkrieges am 11.11.1918 zu erinnern. Am deutschen Volkstrauertag (das ist der 2. Sonntag vor dem 1.Advent) erfolgt dann das geeinsame Gedenken an den Kriegsgräbern in Schwelm.
Druckversion | Sitemap
Club Schwelm-Fourqueux e.V.